Worte:
Zeichen:
Lesezeit: Minute(n) @ WPM

Superkondensatoren

Ein Superkondensator ist ein mobiler Stromspeicher, der bei Bedarf die gespeicherte Energie wieder abgibt. Allerdings nehmen Superkondensatoren (verglichen mit einer Batterie) derzeit weniger Energie auf und geben diese nur stoßweise wieder ab. Für die Zukunft plant man die Superkondensatoren leistungsfähiger zu machen (1000 bis 10.000 Mal mehr Leistung). Sie würden dann Batterien vermutlich ersetzen, da sie dem E-Fahrzeug mehr Fahrzeit und kürzere Ladezeiten garantieren.

Worte:
Zeichen:
Lesezeit: Minute(n) @ WPM

Wechselstrommotor

Gerade in rein batterieelektrischen Fahrzeugen, vorzugsweise Elektroautos, werden sogenannte „synchrone Wechselstrommotoren“ verwendet. Sie sind kompakt und leicht und bestehen aus zwei Elektromagneten die unterschiedlich mit Strom gespeist werden. Im fest montierten „Stator“ wird durch Gleichstrom ein konstantes Magnetfeld erzeugt, beim drehbaren „Rotor“ kommt Wechselstrom zum Einsatz. Die Magnetfelder stoßen sich ab und erzeugen dadurch die finale Antriebsdrehbewegung.

Worte:
Zeichen:
Lesezeit: Minute(n) @ WPM

Ladestecker

Für Elektrofahrzeugaufladungen mit Gleichstrom sind speziell für die Leistungsübertragung an E-Ladesäulen entsprechende Stecker von Nöten. Es gibt verschiedenen Varianten, zum Beispiel die Stecker Typ1/Typ2 (Europa) und der Combo-Stecker etc., diese sind alle für die Aufladung an öffentlichen Ladesäulen oder an heimischen Installationen gedacht. Um die sichere Funktion der Stecker zu gewährleisten, müssen sie entsprechend geschützt verpackt sein. Inklusive
ergänzender Zubehörbauteile wie, Ladekabel, Steckverbinder, Kupplung, Verschlussverriegelung, Buchsen, Ladestecker u. v. m.

Worte:
Zeichen:
Lesezeit: Minute(n) @ WPM

Ladeboxen

Ladeboxen sind im Prinzip kleine E-Tankstellen und grundsätzlich als komfortable Wandstationen für private Haushalte konstruiert. Sie sorgen für schnelles und unkompliziertes Laden, ob Elektroauto, E-Bike oder sonstige Elektromobile, Scooter usw. die vom Strom abhängig sind.

Worte:
Zeichen:
Lesezeit: Minute(n) @ WPM

Ladeanschluss

Ein Ladeanschluss sorgt für die Leistungsübertragung an Stationen oder Ladesäulen, um kleine bis große Elektromobile mit der nötigen Ladung zu versorgen. Die Anschlüsse sind für die Einspeisung bzw. Ladung an öffentlichen Infrastrukturen, Einrichtungen oder der Installation in privaten Haushalten gedacht. Ladeanschlüsse müssen entsprechend geschützt verpackt sein. Auch zugehörige Bauteile, Ladekabel, Steckverbinder, Kupplungen, Verschlussverriegelungen, Ummantelungen, Ladestecker u. v.

Worte:
Zeichen:
Lesezeit: Minute(n) @ WPM

Ladesäule

Ladesäulen sind in der Regel für die schnelle Aufladung von Elektroautos vorgesehen und meist im öffentlichen Raum an festen Standorten (stehend) mit einem oder mehreren Ladepunkten nutzbar.

Große Gehäuseteile und sonstige Zubehörteile von Ladesäulen können zuverlässig und transportsicher in entsprechenden Ladungsträgern aus Partikelschaumstoff transportiert werden. Je nach Kundenanforderung, bieten sich aber auch umweltfreundlichere Blockpolsterprofile (ripplex) oder Faserform-Verpackungen an.

Worte:
Zeichen:
Lesezeit: Minute(n) @ WPM

Lithium-Ionen-Akku

Der Lithium-Ionen-Akku ist der fortschrittlichste Energiespeicher der Gegenwart. Er hat gegenüber anderen Akkus eine große Leistungsfähigkeit, Temperaturbeständigkeit und eine höhere Umweltverträglichkeit, da in Lithium-Ionen-Akkus keine giftigen Substanzen enthalten. Die Batterie-Zellen der Lithium-Ionen-Akkus sind allerdings sehr empfindlich und reagieren schnell auf falsche Ladespannungen, deswegen sind die Akkus auch zusätzlich mit entsprechender Schutzelektronik versehen.

Worte:
Zeichen:
Lesezeit: Minute(n) @ WPM

Ladesysteme

Das Ladesystem ist der Überbegriff für unterschiedlichste technische Lade-Vorrichtungen in der öffentlichen Infrastruktur. Es gibt Wechselladestationen, Ladestationen für Nutzfahrzeuge, mobile Fahrradladestation, E-Bike-Säulen, Standsäulen, Wandladesysteme, Doppellader, Parkhaus-Stationen, Multifunktions-Rufbussäule usw.

Worte:
Zeichen:
Lesezeit: Minute(n) @ WPM

Batterie

Die Elektromobilität ist derzeit in aller Munde, ohne die Batterie wäre ein ganzer Branchenbereich technisch nicht realisierbar, denn die Batterie ist das Herzstück eines elektrischen Antriebs. Der Transport bzw. der Versand von Lithium-Ionen-Batterien oder Lithium-Metall-Batterien, auch kompletten Zelleinheiten unterliegt umfangreichen und komplizierten Rechtsvorschriften, weil Batterien als Gefahrgut deklariert sind. Ein Kurzschluss könnte unkontrolliert Wärme freisetzen und nachfolgend zum Brand führen.

Worte:
Zeichen:
Lesezeit: Minute(n) @ WPM

Traktionsbatterie

Eine Traktionsbatterie ist ein Energie- bzw. Hochvoltspeicher, der aus mehreren zusammengeschalteten Akkumulator-Zellen oder Zellenblöcken besteht und für den Antrieb von Elektrofahrzeugen zuständig ist. Durch diese Bauweise hat die Traktionsbatterie eine vielfach höhere Kapazität als Gerätebatterien bzw. Konsumerzellen.

RSS Feed abonnieren